Buchbeschreibung:
Mihaela Noroc bereist seit 2013 die Welt, um ihr Fotoprojekt The Atlas of Beauty zu verwirklichen. Sie hat dafür Hunderte von Frauen aus verschiedenen Kulturen getroffen und sich ihre Geschichten angehört. Ihre Porträts sind so einzigartig wie die Frauen, die sie zeigen. Schönheit kennt weder Alter noch Trends noch Herkunft. Schönheit ist überall und zeigt sich in den unterschiedlichsten Facetten.
Dieses Buch enthält 500 Porträts von Frauen aus mehr als 55 Ländern. Die Welt birgt eine erstaunliche Vielfalt, spannende Traditionen sowie bittere Realitäten. The Atlas of Beauty zeigt die Menschlichkeit der Frauen, die sie alle vereint, obgleich getrennt durch Ozeane, Sprachen und Kulturen.
Die deutsche Ausgabe von The Atlas of Beauty: Women of the World in 500 Portraits.
Meine Meinung:
Vor einiger Zeit habe ich in Facebook über dieses Projekt von Mihaela Noroc gelesen und war sofort fasziniert von ihrer Idee! Sie reiste durch die ganze Welt und fotografierte Frauen. Nein, keine Models, die sich vorher lange aufhübschen ließen. Es sind Frauen, die ihr über den Weg gelaufen sind, egal ob in Freizeitkleidung, Festkleidung / Tracht, in Arbeitskleidung oder Uniform. Sie sind jung, alt, groß, klein, dick, dünn, geschmickt oder ganz natürlich. Ihre Herkunft, Hautfarbe, Religion… ist nicht wichtig. Norocs Bilder zeigen, wie unterschiedlich Frauen sind und wie jede auf ihre Art und Weise schön ist!
Aus ihrem ursprünglich persönlichen Projekt, das sie durch ihre Ersparnisse finanzierte, reiste sie als Backpackerin mit kleinem Budget und mischte sich unter die Einheimischen und versuchte ihre Kultur zu verstehen. Durch das Interesse an ihr, ihrem Projekt und den Bildern erreichte sie über die Sozialen Medien eine immense Öffentlichkeit, die mehr und mehr hören und sehen wollte. Es wurde sehr viel gespendet und sie konnte glücklicherweise weitermachen!
„Hunderte von Frauen lehnten das Foto ab, das ich gerne gemacht hätte, und ich sah mit eigenen Augen, wie Diskriminierungen und gesellschaftlicher Druck auf dem Rücken vieler lasten. Einige hatten einfach Angst, fotografiert zu werden. Andere waren nicht selbstbewusst genug. Ich bin allen Frauen, die ich getroffen habe, dankbar, egal, ob sie mein Angebot ausgeschlagen oder angenommen haben. Mit manchen verbrachte ich nur Sekunden, mit anderen Stunden, aber von jeder Einzelnen habe ich etwas mitgenommen.“ (Auszug aus der 1. Ausgabe vom 11. September 2017)
Die Bilder sind wirklich fantastisch geworden. In den Großaufnahmen verzaubern mich die Augen der Frauen! Sie durchdringen mich! In jedem Augenpaar lese ich etwas anderes heraus. Mal ist es Unsicherheit, dann wieder Schüchternheit, es gibt Fröhlichkeit, Zufriedenheit, Dankbarkeit sowie Traurigkeit. Jedes Mal wenn ich die Seiten aufs Neue durchblättere entdecke ich mehr.
Zu vielen Bildern gibt es eine kleine Beschreibung zur abgelichteten Frau auf dem Bild. Ich lese sie und würde so gerne mehr von jeder einzelnen Lebensgeschichte wissen…
In diesen beiden Videos werdet ihr mehr über die Bilder und das Projekt erfahren. Und wer weiß, vielleicht bringen sie euch sogar dazu, das Buch zu kaufen! 😉
Fazit:
In diesem wunderschönen Bildatlas werden Frauen celebriert. Sie werden in den Vordergrund gerückt und sichtbar gemacht. Und das ist absolut unterstützenswert! Was wäre die Welt ohne Frauen, die oftmals großes Leid ertragen, schwere Arbeit leisten, trösten, schlichten, zusprechen, aufmuntern, Mut geben, Herz zeigen und die Welt zu einem besseren Ort machen?!
Liebe Mihaela Noroc, DANKE für diesen Bildband!
Folgendes kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung:Edit am 14. November 2017Zum Buch gibt es eine Ausstellung im f³ – freiraum für fotografie in Berlin!
![]() ![]()
|
© Münchner Verlagsgruppe / riva (dt. Ausgabe) links /© Particular Books / Penguin UK (engl. Ausgabe) rechts |
Hallo Monerl, so viele schöne Frauen zu sehen bereitet echt Freude,,,ein gutes We für Dich und Deine Lieben!
Liebe Angela, das stimmt. Und das Besondere ist, dass sie alle auf eine andere Art schön sind! Danke, dir auch ein tolles Wochenende,GlG vom monerl