#1 Jahresrückblick 2016
Allgemein
2. Flop des Jahres – Welches Buch war für Euch der Flop des Jahres?
Ich breche Bücher selten ab, da ich mittlerweile weiß, auf was ich schauen muss, damit ich keine zu großen Enttäuschungen erleide. Aber den zweiten Teil von „Die fünfte Welle“ von Rick Yancey, „Das unendliche Meer“ habe ich nach kurzer Zeit abgebrochen. Da mir Teil 1 schon nur mittelmäßig gefallen hat und mich die erste Stunde im Hörbuch nur noch gelangweilt und zunehmend genervt hatte, habe ich abgebrochen. Vielleicht tue ich dem Buch unrecht, aber ich werde es ja nie erfahren. 😉
Das war „Die dunkle Seite des Mondes“ von Martin Suter. Ich habe das Buch gewonnen und der Klappentext war sehr interessant. Da ich aber noch nicht so viel von dem Buch gehört habe, obwohl es schon im Jahre 2000 erschienen ist, waren meine Erwartungen nicht sehr hoch. Die Geschichte wurde sogar verfilmt und dies weckte mein Interesse. Am Ende war ich sehr froh, denn es war ein richtig guter Thriller, von dem ich mir vorab keine Vorstellung machen konnte. Ich empfehle es jedem weiter, der keine Angst vor skurrilen Geschichten hat und auch schon immer mal etwas über Pilze erfahren wollte.
Leider leider muss ich da „Der Wind war es“ von Natasa Dragnic nennen. Ich habe mich wirklich krumm gefreut, als ich es in meinen Händen hielt. Die Buchbeschreibung fand ich toll und ich wollte so richtig in diesem Buch versinken. Doch schon ziemlich weit am Anfang kam die Ernüchterung. Der Schreibstil war für mich sehr, sehr gewöhnungsbedürftig. Hinzu kamen die Charaktere, die mir allesamt nicht liegen. Für keinen kann ich mich begeistern. Einzig ein Nebencharakter schafft es, dass ich mich für ihn interessiere. Und die Geschichte ist anders als erwartet. Jetzt quäle ich mich schon eine ganze Weile. Nach dem ersten Drittel hab ich eine Pause eingelegt, die nun auch schon Monate dauert (dabei ist das Buch nicht wirklich dick!). Noch kann ich mich nicht überwinden, weiter zu lesen. Ich bin jetzt keine, die ein Buch unbedingt zu Ende lesen muss. Aber irgendwie hänge ich an diesem Buch. Vielleicht habe ich bloß die falsche Zeit zum Lesen erwischt. Ich möchte es auf jeden Fall zu Ende lesen. Egal wie lange es noch dauern wird. Und dann hoffe ich sehr, dass es mich zum Schluss noch begeistern konnte! Drückt mir die Daumen!
Obwohl kein Krimi, konnte ich das Buch auch kaum weglegen. Hierbei handelt es sich um mein zweites Lese-Highlight und das ist „Die Nachtigall“ von Kristin Hannah. Ich war sehr überwältigt von diesem Buch! Hier ist meine Rezension dazu.
Meine liebste Reihe dieses Jahr war „Die Krosann-Saga“ von Sam Feuerbach! Ich habe sie fast in einem Rutsch durchgehört. Alle Teile sind veröffentlicht und können auch als Hörbücher gehört werden. Leider ist die Reihe zu Ende. Der Autor hat mir mit dieser Saga ein richtiges Fantasy-Hörerlebnis geschenkt, da auch der Sprecher Robert Frank ganz toll ausgewählt wurde und den vielen Figuren ihren eigenen Charakter einverleibt hatte. Es gibt nun also kein weiteres Buch aus dieser Reihe, auf das ich mich freuen könnte. Zu allen 6 Büchern habe ich Kurzrezensionen geschrieben, die gar nicht so kurz ausgefallen sind: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5, Teil 6
Mit 896 Seiten ist dies „Wir sind nicht wir“ von Matthew Thomas. Eine schöne Familiengeschichte einer irischen Einwandererfamilie, die in New York in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts seine Anfänge findet. Ein beeindruckender Schmöker über Träume, der Suche nach dem Glück, das Ansehen in der Gesellschaft, die Mittelschicht, Hochs und Tiefs, viel Freude, Leid und Trauer. Also eine Geschichte mit allem, was so zum Leben dazugehört. Da meine Lesezeit für Printbücher sehr begrenzt ist, hat es schon eine kleine Ewigkeit gedauert, bis ich es durch hatte. Aber es lag nicht am Buch!
8. Die meisten Fehler – Ist Euch ein Buch ganz besonders negativ durch viele logische und / oder orthografische Fehler aufgefallen?
Das ist mir zum Glück erspart geblieben!
Story

11. Enttäuschendstes Ende – Das Buch war toll aber das Ende einfach Mist? Welches Ende hat Euch am meisten enttäuscht?
Etwas enttäuscht war ich über das Ende bei „Der Verräter“ von Sam Feuerbach. Dabei meine ich nicht das Ende insgesamt, sondern den Ausblick, den man von und für Nika zum Schluss erhält. Für mein Gefühl passt es einfach nicht richtig. Ich wünschte, der Autor würde es umschreiben und Nika als die Figur enden lassen, die sie in der gesamten Reihe war. Ein Charakter, der sich total entwickelt hat, ein starker Charakter, den man zwar biegen, aber nicht brechen sollte.
Charaktere
Das ist Dr. Sofie Rosenhuth, auch bekannt als DIE KALTE SOFIE von Felicitas Gruber. Sie ist einfach eine Figur zum Drücken und Gernhaben! Insbesondere im zweiten Teil „Vogelfrei„ ist sie mir sehr ans Herz gewachsen. Ich freue mich schon auf Teil 4 „Zapfig“, der wahrscheinlich im Februar 2017 auf den Markt kommt!
16. Fiesester Gegenspieler – Wer hat Euren Buchhelden am schlimmsten zugesetzt?
Auf Platz 1, ganz weit weg von allen anderen, beansprucht KÖNIG SCHOHTAR, der Fiesling aus „Die Krosann-Saga“, diesen Titel für sich! Wer mehr wissen will, sollte sich unbedingt diese tolle Saga antun. Geht zu Punkt 6. Da sind die Rezensionen verlinkt.
Das war eindeutig Murmel, der kleine Mops, aus der Krimiserie der Kalten Sofie, den die Autorinnen Brigitte Riebe und Gesine Hirsch unter dem Pseudonym Felicitas Gruber in ihre Romane der Sofie an die Seite geschrieben haben!
Verschiedenes
Bei dieser Frage muss ich jetzt leider passen! Dieses Jahr war weniger ein Buch-Kuss-Jahr.
Wie bei der vorherigen Frage, hab ich (leider) keine Antwort darauf.
Lustige Bücher hatte ich dieses Jahr irgendwie auch nicht. Aber ich habe mir für nächstes Jahr vorgenommen, endlich die Reihe „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ von Bastian Sick zu lesen. Da sind wohl einiger Lacher vorprogrammiert.Viel Wortwitz und einige lustigen Szenen hatte ich aber in DIE KROSANN-SAGA von Sam Feuerbach. Neben Abenteuer gibt es in dieser Saga auch viel Humor.
Hier könnt ihr nachlesen, wie begeistert ich war. Und irgendwie habe ich bei Harry Harrison Ford vor Augen. Fragt mich nicht, warum!
Autoren
Als Autorin sei hier Brigitte Riebe, mit all ihren Pseudonymen, genannt. Das waren insgesamt sogar 7 Bücher. Habe gerade nachgezählt und denke „WOW“!

25.b Autoren-Enttäuschung 2016 – Ein Autor, von dem ihr bisher alles verschlungen habt, der Euch aber arg enttäuscht hat in diesem Jahr?
Das gab es glücklicherweise nicht!
Äußerlichkeiten
26. Bestes Cover– Welches Cover hat Euch im Jahr 2016 am besten gefallen? (Hier müsst Ihr das Buch nicht gelesen haben, jedes Cover, das Euch im Jahr 2016 beeindruckt hat, zählt.)
Eindeutig sind das die Cover der „Edward Feathers Trilogie“ von Jane Gardam. Und da insbesondere das Cover des Abschlussbandes „Letzte Freunde“. Ich liebe dieses Muster und die Farbkombination!
Social Reading
Dieses Jahr hatte ich leider keine Zeit für gemeinsames Lesen.
Das war tatsächlich die Leseempfehlung zu „Das Licht zwischen den Meeren“ von M. L. Stedmann, das zu meinem absoluten Lese-Highlight 2016 aus Punkt 1 wurde. Jetzt muss ich mir nur noch den Film anschauen und es mir gemütlich machen! Bei diesem Wetter draußen wird mir das aber nicht wirklich schwer fallen.
_____________________________________
Herzlichen Dank an alle, die mein Lesejahr gerne begleitet haben! Ich hoffe, ihr hattet ein ebenso erfolgreiches 2016 mit vielen außergewöhnlichen Highlights, nicht nur auf Bücher bezogen! Ich wünsche uns für 2017 viele schöne Momente mit einem regen und netten Austausch.
_____________________________________
Hallo Monerl, das ist ja mal eine interessante Form von Jahresrückblick mit diesem Fragenkatalog, gefällt mir gut!Die ersten beiden Bände der Trilogie von Jane Gardam stehen hier auch schon zum Lesen bereit, ich bin gespannt. Von Martin Suter möchte ich auch dieses Jahr unbedingt etwas lesen, mal schauen, welcher Titel es wird. "Die Nachtigall" steht auch auf meiner Wunschliste, hier war ich zuerst von dem Cover irritiert, das mich erste an ein komplett anderes Genre denken ließ. Aber nach den ersten Buchvorstellungen auf diversen Blogs hörte es sich doch sehr interessant an. Liebe GrüßeThomas
Hallo Thomas,ich freu mich, dass ich dich mit meinem Jahresrückblick erreichen konnte.Die Trilogie von Jane Gardam solltest du unbedingt bald lesen. Sie ist einfach fantastisch! Leider, leider hatte ich (bis jetzt) noch keine Zeit, zu den einzelnen Büchern meine Meinung in Form einer Rezension niederzuschreiben. Aber ich verstpreche dir, die Bücher lohnen sich! Bin schon sehr auf deinen Meinung gespannt. "Die Nachtigall" wird dir sicherlich auch gefallen. Das Cover ist vielleicht etwas zu lieblich aber schön finde ich es dennoch. Bin auf das Buch aber auch erst durch Rezensionen aufmerksam geworden und wusste somit gleich, dass ich es lesen muss.LG, monerl
Ich kann mich meistens nicht entscheiden und ein einziges Buch herauspicken, das in irgend einer Kategorie besonders war. Dein Jahresfazit habe ich aber sehr gern gelesen. Freut mich, dass Du auch die Serie mit der "kalten Sofie" liest, die gefällt mir nämlich auch ausgesprochen gut und ich warte schon sehnsüchtig, dass der 4. Teil nächstes Jahr endlich erscheint. LG Gabi
Liebe Gabi,du hast Recht, manchmal war es auch nicht so einfach, sich für ein Buch zu entscheiden. Bei vielen Fragen aber war mir sofort klar, welches Buch ich da nennen werde. Versuch es mal, vielleicht fällt es dir gar nicht so schwer?! 😉 Ich jedenfalls wäre jetzt auf deine Antworten mehr als gespannt!Ja, "Die kalte Sofie" ist wirklich ein Herzerl! Gut, dass bald Februar ist, stimmt´s?LG, monerl
Hallo monerl, über das #litnetzwerk bin ich auf deinen Blog gestoßen und habe mir gleich mal deinen Jahresrückblick genauer angeschaut. Ich bin froh, dass "Das Licht zwischen den Meeren" bereits in meinem Regal steht, denn wenn du es zum Jahreshighlight gekürt hast, muss ja was dran sein 🙂 Von Martin Suter hatte ich vor einigen Jahren mal ein Buch gelesen und wurde ebenfalls positiv überrascht, obwohl ich keinerlei Erwartungen hatte. Ein interessanter Bericht!
Hallo Friedelchen,ja, du musst das Buch unbedingt bald lesen, damit du auch den Film schauen kannst, falls du Buchverfilmungen magst! :-)Welchen Suter hattest du gelesen? "Die dunkle Seite des Mondes" war mein erster Suter.Liebe Grüße, monerl
Liebe Monerldie Nachtigall konnte uach ich nicht mehr aus der Hand legen und habe ALLE Bücher die ich angefangen hatte, auf die Seite geschoben und nur dieses Buch gelesen aber hab auch rotz und Wasser geheult, umso überraschter bin ich, dass nächstes Jahr das in das Kino kommt.Auch das Buch Zwei für immer hab ich gelesen, und hier bin ich heute etwas zwiegespalten. Eigentlich fand ich es toll, aber andererseits war es seltsam. Liebe Grüße an dichund tolle Vorstellung der Bücher :).Ich bin so mega überrascht wie schnell dieses Jahr wieder voran geschritten und eigentlich schon beendet ist.Lieben Gruß Nicole
Liebe Nicole,tatsächlich, das Buch wird verfilm? Das habe ich noch nicht gehört und deshalb freue ich mich umso mehr! Kann mir das als Kinofilm auch sehr gut vorstellen!Danke, dass dir meine Rückschau gefällt! Dann hat sich die Arbeit ja schon gelohnt!GlG vom monerl
Was für ein Jahresrückblick. Bei einigen Fragen wie beispielsweise fiesester Gegenspieler oder wie bei dir, bester Kuss und beste Liebesszene wüsste ich auch keine Antwort. Ich lese generell nicht sehr gerne Liebes- und auch keine Schnulzenromane. Hab auch gerade ein Buch gefunden, dass ich mir mal genauer ansehen werde. Das Lich zwischen den Meeren hört sich interessant an.Liebe Grüße,Sandra
Liebe Sandra,das ist toll, dass ich dir evtl. ein Buch näher bringen konnte. Kann mir vorstellen, dass es dir gefallen wird! Vielleicht möchtest du danach auch den Film anschauen. Ich jedenfalls bin schon sehr gespannt auf ihn.Liebe Grüße, monerl
Ein wirklich feiner Rückblick, welche bestimmt einiges an Arbeit war!Ich wünsche dir ein ebenso buchiges 2017 *-*Ganz liebe Grüße,Janna
Liebe Janna,herzlichen Dank für deinen Kommentar! Ich freue mich sehr, dass dir mein Rückblick gefällt. Und ja, es war wirklich Arbeit. Drei Tage habe ich an diesem Beitrag gearbeitet. Doch schlußendlich bin ich glücklich mit dem Ergebnis. Die Arbeit hat sich gelohnt. :-)GlG vom monerl
Na, da haben wir etwas gemeinsam, denn ich habe auch ne ganze Weile an dem Rückblick gesessen. Aber ich finde, es lohnt sich ;). "Als der Himmel uns gehörte" ist übrigens jetzt auf meine Weihnachtswunschliste gewandert, mal sehen, ob ich es geschenkt bekommen werde oder nicht.Liebe GrüßeAscari
Liebe Ascari, das ist ja toll! Gib unbedingt Bescheid, ob du es bekommen hast! 😀 Und dann natürlich, wie es dir gefallen hat! ;-)Der Rückblick ist in dieser Form echt richtige Arbeit, aber ich konnte so mein Lesejahr prima reflektieren. Und mir ist dabei eingefallen, welche Bücher ich alle gelesen habe, zu diesen es aber wegen Zeitmangel leider keine Rezension gibt. Ohne die Rückschau hätte ich einige Bücher wahrscheinlich vergessen.Liebe Grüße, monerl
Genau aus dem Grund hab ich mir schon 2015 die Arbeit angetan, einfach weil es mir gefallen hat, nochmal meine Leseliste durchzuschauen. Voriges Jahr hab ich es noch mit der Hilfe von Goodreads gemacht, für 2016 hab ich ein eigenes Spreadsheet bei Google Docs mitgeschrieben :). Und mir geht es da so wie dir, ich hab auch nicht alle Bücher rezensiert (Hätte da von meiner verfügbaren Zeit auch gar keine Chance mehr dafür), daher … ;).
Ich könnte ja bei LB einfach alle in nem Jahr gelesenen mit der Jahreszahlt versehen. Das wäre sicherlich das Einfachste. Am besten, ich lege gleich mal das Regal "2017" an. 😉